Wer sich einen hochwertigen Esstisch aus Massivholz kauft, möchte lange Freude daran haben. Als, natürliches Material muss Holz entsprechend gepflegt werden. Worauf es bei der Holzpflege ankommt, erfahren Sie im Folgenden.
Der Vorteil von Massivholz ist, dass es als lebendiges Naturmaterial auf seine Umgebung reagiert – und zwar, auch wenn es bereits zu einem Esstisch verarbeitet worden ist. Holz nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt diese wieder ab, wodurch es die positive Eigenschaft der Klimaregulierung hat. Dennoch gibt es in puncto Raumklima und Holz einiges zu beachten.
Sehr trockener Heizungsluft, zu hoher oder sehr niedriger Raumtemperatur, starker Feuchtigkeit und vor allem starken Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollte Holz nicht ausgesetzt werden. Holz reagiert darauf mit Schwinden und Quellen, was zu Verzug, Schwund und feinen Haarrissen führen kann. Die Holzpflege beginnt somit bereits damit, den passenden Aufstellungsort für Ihr Möbelstück aus Massivholz zu finden und für das passende Klima zu sorgen.
Sie sollten Ihren neuen Esstisch also nach Möglichkeit nicht in die Nähe von Heizung und Kamin aufstellen und insbesondere beim Kamin gilt es, ein zu schnelles Anfeuern vermeiden. Zu empfehlen ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 45% bis 60%, was übrigens auch für uns Menschen als optimal gilt. Die optimale Wohnraumtemperatur für Holz liegt zwischen 20° und 24 °C.
Starkes Licht – insbesondere Sonnenlicht, aber auch Halogenlicht – führt zu einer Farbveränderung des Holzes. Bei den meisten Holzarten bewirkt das UV-Licht ein Nachdunkeln, einige Hölzer werden hingegen rötlich oder auch heller (gelblich). Um diesem entgegenzuwirken, sollten Sie Ihren neuen Esstisch also nach Möglichkeit nicht direkt in das Sonnenlicht stellen bzw. durch Jalousien oder Vorhänge zu viel Lichteinstrahlung vermeiden.
Haben Sie sich für einen lackierten Esstisch entschieden, erweist sich der Pflegeaufwand als recht gering. Der Vorteil ist: Da die Oberfläche versiegelt ist, können Verschmutzungen und Flüssigkeiten einfach abgewischt werden und dringen nicht ins Holz ein. Die regelmäßige Holzpflege eines lackierten Esstisches besteht folglich darin, die Oberfläche mit einem nebelfeuchten, weichen Lappen (z.B. Baumwolle) abzuwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie auch etwas Seifenwasser verwenden. Wichtig ist, dass der Lappen nur „feucht“ (nicht nass!) ist und die Oberfläche anschließend trockengerieben wird.
Werden Flüssigkeiten verschüttet, sollten Sie diese möglichst umgehend beseitig werden, da durch Risse im Lack. Die mit der Zeit entstehen können, Feuchtigkeit unter den Lack dringen könnte. Das führt zu Flecken, die nur durch ein erneutes Lackieren (vorher muss der alte Lack natürlich abgeschliffen werden) der Oberfläche beseitig werden können.
Für den Fall, dass doch einmal stärkere Verschmutzungen auf der Tischoberfläche entstehen, erhalten Sie zusammen mit Ihrem neuen COMNATA-Esstisch ein kostenloses Pflege-Set. Im Pflege-Set für lackierte Esstische ist ein Reiniger für lackierte Holzoberflächen enthalten (inklusive Pflegetuch). Einfach etwas Reiniger auf das Tuch geben und darin verreiben. Dann die Tischoberfläche mit leichtem Druck abreiben. Hier empfiehlt es sich großflächig zu arbeiten – also, nicht nur den verschmutzen Bereich behandeln.
Ist der Reiniger getrocknet, kommt die eigentliche Pflege der geölten Oberfläche. Dafür finden Sie in unserem Pflege-Set eine Pflegelotion, die Sie am besten in Richtung der Maserung gleichmäßig und dünn auf der Holzoberfläche verteilen. Auch hier empfiehlt es sich, die Lotion nicht direkt auf die Holzoberfläche zu geben, sondern das beigefügte Tuch zum Verteilen der Lotion auf dem Tisch zu benutzen. Ist die Pflegelotion getrocknet (ca. 1 bis 3 stunden), polieren Sie den Tisch mit einem weichen, fusselfreien Tuch nach. Für eine optimale Wirkung empfiehlt es sich, den Tisch danach 24 Stunden trocknen zu lassen.
Auch eine geölte Holzoberfläche verhindert das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten – und zwar, ohne die Holzporen dauerhaft zu verschließen. Unsere Esstische sind zwar werkseitig mit einem natürlichen Hartöl auf Leinölbasis behandelt, jedoch zieht das Öl mit der Zeit in die Holzporen ein und verflüchtigt sich. Deshalb ist ein regelmäßiges Einölen des Tisches eine sinnvolle Holzpflege, um die Schönheit Ihres Esstisches zu erhalten und ihn langfristig zu schützen.
Für die Grundpflege nutzten Sie am besten ein trockenes Staubtuch oder ein nebelfeuchtes Tuch. Generell ist es bei Massivholzmöbeln empfehlenswert, Flächen nicht nur zu Reinigungszwecken hin und wieder nebelfeucht abzuwischen. Stärkere Verschmutzungen können Sie mit einer milden Seifenlauge entfernen und anschließend trockenreiben. Bewegen Sie die Tücher bei der Reinigung immer in Richtung der Maserung. Von dem Einsatz scharfer Haushaltsreiniger oder Scheuermittel raten wir Ihnen ab. Werden Flüssigkeiten auf der Holzoberfläche verschüttet, sollten diese umgehend abgewischt werden.
Vorsicht: Da mit Leinöl getränkte Textilien zur Selbstentzündung neigen, gilt es entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Legen Sie die benutzten Lappen auf nicht brennbare Flächen flach zum Aushärten hin, waschen Sie diese aus, hängen Sie sie im Freien zum Trocknen auf oder verwahren Sie die Lappen in einem luftdichten Behälter (Schraubglas, Metalldose). Sie können mit Öl getränkte Lappen auch kontrolliert verbrennen.
Das regelmäßige Nachölen Ihres Esstisches ist bei einer geölten Oberfläche relevanter Bestandteil der Holzpflege, denn nur so bleibt die Oberfläche gegen Schmutz und Flüssigkeiten widerstandsfähig. Dafür sollten Sie, insbesondere die Tischplatte, zunächst einmal in Richtung der Maserung mit einem Schleifvlies reinigen. Wichtig ist, dass die Tischplatte zuvor gesäubert, abgewischt und getrocknet wird. Durch die Behandlung mit dem Schleifvlies werden auch leichte Ränder und Unreinheiten abgetragen. Die feine Staubschicht wischen Sie mit einem weichen und trockenen Baumwolltuch ab.